Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Experimente machen wir im Labor, wo beispielsweise Wasserproben ausgewertet werden, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Experimente machen wir im Labor, wo beispielsweise Wasserproben ausgewertet werden, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Experimente machen wir auch an Bord von Flugzeugen, mit denen wir die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse der Atmosphäre untersuchen.

Experimente machen wir auch an Bord von Flugzeugen, mit denen wir die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse der Atmosphäre untersuchen.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Aktuelles

EU-finanziertes Projekt zur Erforschung von Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm und Luftverschmutzung
MARKOPOLO: Erfolgreicher Antrag für Europäisches Konsortium zur Umweltforschung im Rahmen des „Horizon Europe“ Förderprogramms unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie – EU stellt 8 Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheits-Schäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub zu erforschen – Start im Januar 2025
Immer wieder kommt es über dem Regenwald zu heftigen Schauern.
Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen. Zwei Studien klären einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat.
Die größte sauerstoffarme Region des Ozeans ist variabler als bisher angenommen
Die Analyse des Stickstoffisotopenverhältnisses in Korallenskeletten offenbart starke dekadische Schwankungen der Ausdehnung der weltweit größten sauerstoffarmen Zone in den letzten 80 Jahren.
Supraleitungsforscher Mikhail Eremets verstorben
Das Max-Planck-Institut für Chemie trauert um herausragenden Forscher auf dem Gebiet der Hochdruck- und Supraleitungsforschung.
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Abluftanlage
Informationen zur Abluftanlage für Klassenräume finden Sie unter https://www.ventilation-mainz.de/.
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

A journey from combustion research to non-exhaust particle emissions

11.12.2024 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

Long-term BVOC fluxes and concentrations at a boreal forest site: before, during, and after clear-cutting

13.12.2024 10:00 - 12:00
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

Unravelling the black box between air pollution and public health for transformative air quality management

18.12.2024 10:30 - 12:00
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3
Zur Redakteursansicht