ATTO

 
Unter dem Namen „ATTO“, dem AmazonTall Tower Observatory, startete 2009 ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt, das wegweisende Erkenntnisse und Grundlagen für verbesserte Klimamodelle liefern soll. Mit einer Höhe von 325 Metern ragt der Turm über die bodennahe Grenzschicht hinaus und liefert Informationen von rund 1000 Quadratkilometern aus dem größten zusammenhängenden Waldareal der Welt. ATTO wird geleitet von den Max-Planck-Instituten für Biogeochemie in Jena und für Chemie in Mainz, sowie vom brasilianischen INPA und der Amazon State University (UEA) in Manaus. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Ministério da Ciência, Tecnologia e Inovações (MCTI), der Max Planck Gesellschaft, brasilianischen Organisationen wie FAPEAM sowie einzelnen Wissenschaftlern, die Forschungsmittel anderer Organisationen mit einbringen.

Das Amazonas-Gebiet hat globale Bedeutung: Nirgendwo leben so viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie im südamerikanischen Amazonasgebiet. Seine Regenwälder spielen weltweit eine wichtige Rolle für den Kohlenstoffkreislauf, die Wasserressourcen und damit für das globale Klima. Gleichzeitig sind sie durch die weitere Abholzung und ihre Rolle als mögliches Kippelement im Klimawandel in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

ATTO ist Gegenstück zu dem 2006 fertig gestellten Turm ZOTTO sein, der in den Weiten Sibiriens steht und an dem das MPI für Chemie ebenfalls beteiligt ist. Die Kosten für den Bau des Turms, der in ein bereits bestehendes Netzwerk von kleineren brasilianischen Messtürmen integriert ist, sowie für die ersten fünf Betriebsjahre von ATTO betrugen rund 8,4 Millionen Euro. An der Finanzierung beteiligten sich Deutschland und Brasilien zu gleichen Teilen.

Von deutscher Seite erfolgte die Projektkoordination in der Startphase 2010 bis 2017 durch Prof. Dr. J. Kesselmeier in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M.O Andreae am MPI für Chemie, seit 1.6.2017 durch Frau Prof. Dr. S. Trumbore vom MPI für Biogeochemie, Jena, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. U. Pöschl vom MPI für Chemie. Aktuelle Informationen: www.attoproject.org
 
 
Aktuelle Medienberichte finden Sie hier.

Und hier:

Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2023: „Im Amazonasgebiet droht die Versteppung“

 

Aktuelle Forschungsfragen: https://www.bgc-jena.mpg.de/bgp/atto 

 

Kostenfreie Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung:

Lehrkräfte können die fächerübergreifenden Bildungsmaterialien ab sofort kostenfrei unter attoproject.org/Mission-ATTO bestellen.

 

Zur Redakteursansicht