Emeritierte Wissenschaftliche Mitglieder
Zum Renommee des Instituts tragen auch seine hochrangigen emeritierten Wissenschaftlichen Mitglieder wesentlich bei. Jos Lelieveld, Stephan Borrmann, Albrecht Hofmann und Meinrat O. Andreae sind weiterhin in der Forschung aktiv.

Jos Lelieveld, Direktor der Abteilung Atmosphärenchemie 2000 bis 2025
Jos Lelieveld wurde 1955 in Den Haag geboren. Er studierte Naturwissenschaften an der Universität Leiden (1984), und war von 1984 bis 1987 als Forscher im Umweltlabor Geosens B.V. tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er von 1987 bis 1993 am Max-Planck-Institut für Chemie. 1990 promovierte er an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Utrecht. Lelieveld unterrichtete von 1993 bis 2000 als Professor für Atmosphärenphysik und -chemie an der Universität Wageningen und Utrecht. Im Jahr 2000 wurde er zum Direktor und Wissenschaftlichen Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz berufen. Im August 2025 ging Jos Lelieveld in den Ruhestand. Seine 2008 am Cyprus Institute in Nikosia, Zypern, begonnene Teilzeit-Professur führt bis heute weiter.
Jos Lelieveld war Atmosphärenforscher und widmete sich der Ozon-Photochemie und dem Selbstreinigungsmechanismus der Atmosphäre. Zudem beschäftigte ihn die Rolle reaktiver Gase und Aerosole in biogeochemischen Kreisläufen und im Klima. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung waren die Luftqualität, der Klimawandel und die Gesundheit des Planeten. Er und sein Team entwickelten hochempfindliche Instrumente zur Messung von Spurengasen und reaktiver Radikale, um photochemischen Reaktionsketten aufzudecken.

Stephan Borrmann, Direktor der Abteilung Partikelchemie von 2001 bis 2025
Stephan Borrmann wurde 1959 in Mainz geboren. Promovierte 1991 im Fach Physik mit Schwerpunkt Experimentelle Meteorologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Von 1998 bis 2000 leitete er die Forschungsgruppe für Aerosole des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre am Forschungszentrum Jülich GmbH. 1999 schloss er seine Habilitation auf dem Gebiet der Meteorologie ab. Stephan Borrmann wurde 2001 Direktor der neu gegründeten Abteilung für Wolkenphysik und -chemie (im Jahr 2005 umbenannt in Abteilung Partikelchemie) unter gleichzeitiger Berufung zum Professor für experimentelle Meteorologie an den Fachbereich Physik der Mainzer Universität. Die Forschungsaktivitäten dienten der Untersuchung physikalischer und chemischer Vorgänge in Wolken mit besonderem Schwerpunkt auf den Eiswolken in der Grenzregion zwischen Troposphäre und Stratosphäre.

Meinrat O. Andreae, Direktor der Abteilung Biogeochemie von 1987 bis 2017
Vita
Geboren am 19. Mai 1949 in Augsburg. Studium der Mineralogie/Geochemie Univ. Karlsruhe und Göttingen, Promotion in Ozeanographie am Scripps Inst. of Oceanography (1977), Assistant Professor für Ozeanographie (1978-1982), Associate Professor (1982-1986), Professor für Ozeanographie Florida State Univ. (1986-1987), Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie (1987 - 2017).

Albrecht W. Hofmann, Direktor der Abteilung Geochemie von 1980 bis 2007
Albrecht W. Hofmann (geb. 1939) wurde 1980 Direktor der neu gegründeten Abteilung Geochemie. In seiner Abteilung wurden großräumige geologische Vorgänge, wie z.B. die Bildung von kontinentaler und ozeanischer Kruste, die Entwicklung und chemische Differentiation des Erdmantels, aber auch die Zirkulation heutiger und früherer Ozeane untersucht. Dazu gehören absolute Altersbestimmungen von Gesteinen mit Hilfe von massenspektrometrischen Messungen der Isotopenhäufigkeiten von natürlich vorkommenden radioaktiven Nukliden und ihrer Zerfallsprodukte. Darüberhinaus lassen sich extrem langfristige Recyclingprozesse von ehemaliger Erdkruste durch das tiefe Erdinnere mit Hilfe von Isotopenhäufigkeiten und Spurenelementgehalten in vulkanischen Laven nachweisen. In einer experimentellen Hochdruckgruppe wurden Drücke, Temperaturen und andere physikalisch-chemische Zustandsgrößen bei Mineralumwandlungen und Schmelzbildung im tiefsten Erdinnern experimentell untersucht. Im Jahr 2007 ging Albrecht Hofmann in den Ruhestand.