Pressemeldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Vor drei Millionen Jahren lebten unsere Vorfahren vegetarisch

Stickstoffisotope im Zahnschmelz von Australopithecus zeigen keinen Hinweis auf Fleischkonsum mehr

EU-finanziertes Projekt zur Erforschung von Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm und Luftverschmutzung

MARKOPOLO: Erfolgreicher Antrag für Europäisches Konsortium zur Umweltforschung im Rahmen des „Horizon Europe“ Förderprogramms unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie – EU stellt 8 Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheits-Schäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub zu erforschen – Start im Januar 2025 mehr

Immer wieder kommt es über dem Regenwald zu heftigen Schauern.

Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären zusammen mit brasilianischen Partnerinstitutionen einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat. mehr

Die größte sauerstoffarme Region des Ozeans ist variabler als bisher angenommen

Die Analyse des Stickstoffisotopenverhältnisses in Korallenskeletten offenbart starke dekadische Schwankungen der Ausdehnung der weltweit größten sauerstoffarmen Zone in den letzten 80 Jahren. mehr

aufgesprungene, rissige, sehr trockene Erde. Mann von hinten zu sehen, läuft in Richtung Sonne. Bild in Schwarz-Weiß

Jährlich 30 Millionen Todesfälle durch abnorme Temperaturen und Luftverschmutzung bis zur Jahrhundertwende prognostiziert. Für etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung stellen Extremtemperaturen ein größeres Risiko dar als die Luftverschmutzung. mehr

Supraleitungsforscher Mikhail Eremets verstorben

Das Max-Planck-Institut für Chemie trauert um herausragenden Wissenschaftler im Bereich der Hochdruck- und Supraleitungsforschung  mehr

Foraminiferen

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme mehr

Geochemiker Klaus Peter Jochum verstorben

Max-Planck-Institut für Chemie trauert um ehemaligen Gruppenleiter mehr

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können. mehr

<span><span>Asthma und Feinstaub</span></span>

Asthma und Feinstaub

25. Oktober 2024

Fast ein Drittel der Asthmafälle sind auf eine langfristige Feinstaubbelastung (PM2,5) zurückzuführen, so eine globale Metastudie mehr

<span><span><span><span><span><span>Korallen in uralter Symbiose</span></span></span></span></span></span>

Korallen in uralter Symbiose

23. Oktober 2024

Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen mehr

Massive Korallenbleiche in Kaltwasserkorallenriffen im tropischen Ostpazifik

Die Ökosysteme von Tiefseekorallen im östlichen Pazifik sind wahrscheinlich zweifach bedroht: Warmes Wasser von oben und extrem kaltes Wasser von unten führt zu massiven Korallenbleichen und vermehrtem Absterben. mehr

Bundesverdienstkreuz für Feuerökologen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Johann Georg Goldammer aus mehr

<span><span><span><span><span><span><span>Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit</span></span></span></span></span></span></span><br /> 

Internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mehr

„Selbst unberührter Wald brennt“

An ihrer Messstation ATTO erleben Max-Planck-Forschende hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald mehr

<span><span><span><span><span><span>Rettung vor der UV-Katastrophe</span></span></span></span></span></span>

Rettung vor der UV-Katastrophe

10. September 2024

Artikel über die Geschichte des Ozonlochs anlässlich des Internationalen Tags zum Schutz der Ozonschicht 2024. mehr

Yafang Cheng ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemie

Die international führende Aerosolforscherin wurde zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft ernannt und baut ab September 2024 eine neue Abteilung für Aerosolchemie am Max-Planck-Institut für Chemie auf.  mehr

<span><span><span><span>Große Waldbrände wirken sich komplex auf die Ozonschicht aus</span></span></span></span>

Riesiger Rauchwirbel verdoppelt die Aerosolbelastung in der mittleren Stratosphäre und puffert den Ozonabbau mehr

Erster Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation

Informationsdienst Wissenschaft (idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres mehr

<span><span><span><span><span><span>Yafang Cheng zum AAAS Fellow 2023 gewählt</span></span></span></span></span></span>

Aerosolforscherin für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht