Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Mainzer Universität.
Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.
Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich der Regenwald, die Atmosphäre und das Weltklima gegenseitig beeinflussen.
Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Aktuelles

Große Waldbrände wirken sich komplex auf die Ozonschicht aus
Riesiger Rauchwirbel verdoppelt die Aerosolbelastung in der mittleren Stratosphäre und puffert den Ozonabbau
Hergersberg, Möbius, Benner: gewinner des idw-Preises
Informationsdienst Wissenschaft (idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres
Yafang Cheng zum AAAS Fellow 2023 gewählt
Aerosolforscherin für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.
 
Spurensuche im Geschichtsbuch des Ozeans
In einer Epoche der Erdgeschichte mit abrupter globaler Erwärmung erhöhte sich der Sauerstoffgehalt des tropischen Ozeans.
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Abluftanlage
Informationen zur Abluftanlage für Klassenräume finden Sie unter https://www.ventilation-mainz.de/.
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

Long-range atmospheric transport of current-use pesticides

24.07.2024 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: online
Zur Redakteursansicht