Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

In unseren Laboren analysieren wir beispielsweise Wasserproben, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

In unseren Laboren analysieren wir beispielsweise Wasserproben, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit Flugzeugen erkunden wir die Atmosphäre und sammeln dort Daten, um die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse in der Atmosphäre zu verstehen.

Mit Flugzeugen erkunden wir die Atmosphäre und sammeln dort Daten, um die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse in der Atmosphäre zu verstehen.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Aktuelles

Zwölf neu berufene Direktorinnen der Max-Planck-Gesellschaft.
Zwölf Max-Planck-Wissenschaftlerinnen wurden von Januar 2024 bis 2025 berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ebenso vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien
Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren Kraftstoffen
Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe
Tina Lüdecke auf der Suche nach geeigneten Probenzähnen im Hominini-Tresor des Evolutionary Studies Institute an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg, Südafrika.
Stickstoffisotope im Zahnschmelz von Australopithecus zeigen keinen Hinweis auf Fleischkonsum.
EU-finanziertes Projekt zur Erforschung von Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm und Luftver-schmutzung
MARKOPOLO: Erfolgreicher Antrag für Europäisches Konsortium zur Umweltforschung im Rahmen des „Horizon Europe“ Förderprogramms unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie – EU stellt 8 Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheits-Schäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub zu erforschen – Start im Januar 2025
ATTO – AmazonTall Tower Observatory
Das Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) ist eine Forschungsstation im Amazonas Regenwald in Brasilien. Das Ziel von ATTO ist es den Amazonas und seine Wechselwirkungen mit Boden und der Atmosphäre besser zu verstehen.
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

Korallen als Müllkippe – Was sagt die Forschung über die Bedrohung durch Mikroplastik?

10.04.2025 17:00 - 20:00
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Hermann-Staudinger-Hörsaal
Zur Redakteursansicht